Tipp vom Gärtnermeister
Immer wieder werden wir gefragt, welche mediterranen Kübelpflanzen man bei uns im Freien überwintern kann. In den letzten Jahren hat sich das Klima tatsächlich verändert – die Winter sind meist milder geworden. Trotzdem gibt es viele Pflanzen, die man vor dem ersten Frost oder spätestens bei anhaltender Kälte schützen oder ins Winterquartier bringen sollte.
Gerne teilen wir unsere Erfahrungen mit euch!
Tropische Pflanzen brauchen Wärme
Tropische Kübelpflanzen wie Hibiskus, Frangipani oder Bougainvillea stammen aus warmen Regionen und benötigen zwingend einen geheizten Überwinterungsraum.
Ein helles Treppenhaus, ein Bastelraum oder ein leicht beheiztes, frostfreies Zimmer bieten ideale Bedingungen. Diese Pflanzen danken es mit einem gesunden Neuaustrieb im Frühling.
Mediterrane Pflanzen – robust, aber nicht unverwundbar
Bei mediterranen Kübelpflanzen – also solchen, die beispielsweise im Tessin oder in Norditalien ganzjährig im Freien stehen – ist die Sache nicht ganz so eindeutig.
Wie viel Winterschutz sie bei uns im Norden brauchen, hängt stark vom Standort, vom Boden und vom Wetterverlauf ab.
Was vielen Pflanzen im Winter zu schaffen macht, ist nicht nur die Kälte, sondern vor allem die Kombination aus gefrorenem Boden und intensiver Wintersonne.
Denn auch in der kalten Jahreszeit laufen in immergrünen Pflanzen lebenswichtige Prozesse weiter. Wenn aber der Boden gefroren ist und die Wurzeln kein Wasser aufnehmen können, trocknen Blätter und Triebe aus – man spricht von Winterdürre oder auch Frosttrocknis .
Der richtige Winterschutz
Weil die meisten mediterranen Pflanzen – wie Palmen, Oliven oder Oleander – immergrün sind, ist es wichtig, sie vor Sonne und Wind zu schützen.
Ein einfaches Einpacken mit atmungsaktivem Vlies, Jutesäcken oder Tannenästen hilft, die Pflanzen vor Frosttrocknis und zu früher Erwärmung zu bewahren.
Stellt eure Kübelpflanzen an einen geschützten Platz, etwa:
- unter einem Dachvorsprung,
- an einer Hauswand,
- in einer Garage oder einem Gerätehäuschen.
Die Pflanzen sollten möglichst trocken, hell und windgeschützt stehen. Ein Holz- oder Styroporuntersetzer schützt zusätzlich vor Frost von unten.
Erfahrung aus der Praxis
Unsere Erfahrung zeigt:
Olivenbäume, Oleander und Tessiner Palmen können – gut geschützt – den Winter bei uns meist problemlos überstehen.
Wer etwas Mut mitbringt, darf gerne auch mit anderen mediterranen Pflanzen experimentieren. Oft klappt es besser, als man denkt – solange kein besonders harter Winter kommt. Und falls es doch einmal zu Schäden kommt: Viele Pflanzen treiben im Frühling aus tieferliegenden Knospen wieder aus.
Unser Fazit
Ein bisschen Aufmerksamkeit und der richtige Schutz lohnen sich:
Mit etwas Geduld, passender Pflege und einem geschützten Standort könnt ihr euch Jahr für Jahr an euren mediterranen Schönheiten erfreuen – auch nördlich der Alpen!
Wir bieten seit vielen Jahren einen professionellen Überwinterungsservice an. Wer also nicht selber ein gutes Plätzchen für die Pflanzenlieblinge hat, darf diesen Service gerne in Anspruch nehmen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare